Europa-USA
Die Europäische
Kultur Stiftung fördert die Zusammenarbeit der EU Staaten
mit den USA und anderen amerikanischen Länder durch Aktionen
im Bereich von
Kunst und Wissenschaft.
Dieser transatlantische Dialog wird vor allem von Deutschland unterstützt.
In den USA leben über 50 Millionen Staatsbürger deutschsprachiger
Herkunft
sowie Nachkommen zahlreicher jüdischer Emigranten aus Deutschland.
Die Nachkommen der Einwanderer aus Deutschland und Österreich
bilden eine
wertvolle Gemeinschaft, kulturelle Traditionen im Sinne der Völkerverständigung
zu pflegen.
Ein offizieller Anlass für die bilaterale Kooperation ist in
den USA jedes Jahr der German-American-Day.
US-Präsidenten wie Ronald Reagan und George Bush haben den Jahrestag
jeweils
zum Anlass für Einladungen in das Weiße Haus genommen.
In vielen
US-Bundesstaaten veranstalten Traditionsvereine Feste und Feierlichkeiten
zur Erinnerung an die deutsche Einwanderung vor über 300 Jahren.
1983 hatte US-Vize-Präsident George Bush in der deutschen Stadt
Krefeld an
den Feierlichkeiten "300 Jahre deutsche Immigration in den USA"
teilgenommen.
Die Europäische Kultur Stiftung fördert in Deutschland und
anderen EU-Ländern auch Kulturprojekte, die dem Ansehen der USA
dienen. Dabei werden Künstler in den Mittelpunkt gerückt,
die besondere Bezüge zu Europa haben.
Zu ihnen gehört der aus Tschechien stammende Pop-Künstler
Andy Warhol sowie die Künstler und Objektmacher Alexander Calder
und der US-Japaner Isamu Nugochi.
Sie lebten und arbeiteten beide in den Jahren nach 1920 in Paris und
wurden durch europäische Einflüsse wesentlich geprägt.
An Veranstaltungen der Stiftung wirkten u.a. mit Hollywood - Star
Sir Peter Ustinov und der Musiker Giora Feitman (Schindlers Liste).
Auch Persönlichkeiten der Literatur und Musik gilt die Aufmerksamkeit
der
Europäischen Kulturstiftung.
Zu ihnen gehören unter anderen der Komponist und Dirigent Leonard
Bernstein.
Im Auftrag der Europäischen Kultur Stiftung hatte der Bildhauer
Kurt Arentz eine Portraitbüste Bernsteins geschaffen.
Für die "Galerie großer Zeitgenossen" entstanden
ferner die Portraits der US-Präsidenten Ronald Reagan, George
Bush und Bill Clinton.

Brief
des US-Präsidenten Ronald Reagan an Kurt Arentz
Europäische Auszeichnungen für US-Politiker
Karlspreis der Stadt Aachen
Der internationale Karlspreis der Stadt Aachen für Verdienste
um Europa haben bisher folgende US-Politiker erhalten:
US-Außenminister Henry A. Kissinger im Jahre 1987
US-Präsident Bill Clinton im Jahre 2000.



US-Präsident
Bill Clinton mit dem Oberbürgermeister der Stadt Aachen
(im
Hintergrund die ehemaligen Karlspreisträger König Juan Carlos
I. von Spanien und der frühere Präsident der Kommission
der Europäischen Gemeinschaften Jacques Delors)
Umwelt-Preis:
Ökologie-Adler
Der von der Europäischen Kultur Stiftung initiierte Umweltpreis
"Ökologie-Adler" wurde unter anderen verliehen an:
US-Präsident Ronald Reagan
US-Präsident George Bush
S.K.H. Charles, Prince of Wales, UK

S.K.H.
Charles, Prince of Wales mit dem Ökoadler
Boulevard Metropolis
Ein modernes Instrument für den bi- und multilateralen Dialog
auf einer breiten Basis der Bevölkerung ist die von der Stiftung
geförderte gemeinnützige Aktion "BOULEVARD METROPOLIS".
Dabei geht es um populäre Veranstaltungen und Aktionen im Zusammenwirken
zwischen europäischen Hauptstädten wie Berlin-Paris-London-Madrid-Rom-Wien
und den Metropolen befreundeter Staaten, wie den USA und Japan.