
"Mother and
Child" - Lithografie - 1904

"Au bain"
- Radierung - 1930

"Bildhauer,
Modell und Plastik eines schreitenden Jünglings"
Radierung - Paris 11. April 1933

"Blinder
Minotauros von Mädchen mit flatternder Taube durch die Nacht
geführt"
Mischtechnik - um 1934

"Weeping
woman" - Lithografie - 1937

"Dora Maar"
- Lithografie - 1943
zurück
|
Pablo Picasso
Pablo Picasso - 1964
1881
Pablo Picasso wird geboren am 25. Oktober 1881 in Malaga.
Auf Anregung seines Vaters José Ruiz, Professor an der Kunstakademie
in Barcelona, begann Pablo Picasso schon als Kind zu malen.
1901
Erster Paris-Aufenthalt. Er besucht Aristide Maillol und andere Künstler.
1904
Ende der Blauen Periode" mit Bildern in blauer Grundfärbung,
später Rosa-Periode" bis 1905.
1907
Erster Bruch mit dem Naturalismus, Entwicklung zum Kubismus. Die Bildflächen
werden in rhythmisch geordnete Flächen zerstückelt.
Nach der revolutionären kubistischen Periode versucht sich Picasso
gleichzeitig in unterschiedlichen Stilen.
1926
Begegnung mit Salvador Dali in Paris, der ihm ein Bild schenkt.
1937
Picasso mischt sich als Künstler in das politische Geschehen
ein. Das später weltbekannt gewordene Bild Guernica"
entsteht als eine Mahnung gegen Krieg.
1940 - 1941
Er unterstützt kommunistische Gruppen.
1942
Begegnung mit dem Werk von Arno Breker bei dessen Ausstellung in der
Orangerie, Paris.
Wegen seiner Kommunistenfreundlichkeit droht Picasso im besetzten
Paris die Festnahme durch die deutsche Geheime Staatspolizei, was
Jean Cocteau und Arno Breker verhindern können.
1944
Picasso wird Mitglied der kommunistischen Partei.
1946
Beginn mit Keramik-Arbeiten. Fortsetzung bildhauerischer Objekte.
1949
Picasso zeichnet die Lithographie Die Taube" für den
Weltfriedenskongress.
1973
Am 8. April 1973 stirbt Picasso.
Seine weltweite Popularität verdankt der als berühmtester
Künstler der Moderne" in den Medien gefeierte Künstler
auch dem graphischen Schaffen.
Wie Chagall, Miro, Braque und Breker arbeitete er mit dem berühmten
Lithographen Fernand Mourlot zusammen.
Picasso war mehrmals verheiratet, hatte ungezählte Amouren und
wird von Bekannten als nicht einfach" geschildert.
Sein Kunsthändler Daniel Henry Kahnweiler, ein deutscher Jude,
überlebte Picasso. Der Künstler hinterliess ein fast unüberschaubares
Werk an Bildern, Objekten, Zeichnungen, Graphiken und Keramiken, dessen
Erfassung noch Jahrzehnte bedarf.
Picasso gehörte bereits zu Lebzeiten zu den teuersten Künstlern
der Welt.

"Der Torero
und die Señora" - Farblithografie - 1960
|