Portrait Prof. Dr. med Ferdinand Sauerbruch
Berlin - 1944



Ferner Gruss der Liebe - Relief
Sammlung
Europäische Kultur Stiftung



Liebe und Tod - 1952
Art - Marble



Portrait Konrad Adenauer - 1955/56



Portrait Alexander Puschkin - 1965
Moskau



Madonna
Sammlung Europäische Kultur Stiftung



Mutter Teresa - Zeichnung - 1971
Indien



Shanti - Friede - Peace
1975



Kirchenfenster - Detail - 1978
Japan



Madonna von Nagasaki - 1979
Japan



zurück

Yrsa von Leistner


1921
Geboren 1921 in München als Tochter eines Kirchenbaumeisters und einer dänischen Klassischen Sängerin.

Bis 1934
Auslandsaufenthalte mit den Eltern, vor allem in Mexiko und den USA.

1935/1936
Erste künstlerische Arbeit „Das Haupt der Medusa".
Es folgte der Eintritt in die Kunstakademie München im Alter von 16 Jahren.

1939
Mit 18 Jahren Meisterschülerin in der Akademie. Nach Studienabschluss Niederlassung in Berlin.

1942/1943
Monumentale Bronze „Der Kriegsblinde" von 3,20 Meter.

1944
Erstes bedeutendes Portrait wurde das Bildnis des Chirurgen Professor Dr. med. Ferdinand Sauerbruch.

Nach 1945
Befassung mit religiösen Themen über Leid, Liebe und Vergehen.
Werke wie das Steinrelief „Zug der Toten" (1950) und die Marmorarbeit „Liebe und Tod" (1952) entstehen.
Das Kriegsgeschehen und die Bombennächte in Berlin beeinflussen das weitere Schaffen.


Papst Pius XII. - Rom 1954


1955
Übersiedlung nach Bonn.
Erster Dialog mit Konrad Adenauer.
Der Arbeit in Stein folgt eine Hinwendung zur Plastik.
Das Portrait Konrad Adenauer (1955/1956) entsteht. Es folgen Bildnisse von Päpsten sowie sakrale Werke für den Freiraum.
Zeitgeschichtliche Werke wie „Heimkehrer mit Mutter" oder das von Adenauer in Auftrag gegebene 2,5 Meter Relief „Heimkehr" finden öffentliche Aufmerksamkeit.

In den 60er Jahren entstehen Portraitbüsten von Bundespräsident Heinrich Lübke, Diplomaten und anderen Personen des öffentlichen und nichtöffentlichen Lebens.

1969
Begegnung mit dem Kunst-Verleger J.F.Bodenstein. Er fördert das Interesse der Künstlerin an den Weltreligionen, berichtet von seinen Treffen mit Mutter Teresa in Indien, dem XIV. Dalai Lama von Tibet. Bodenstein stellt Verbindungen her.

So beginnt für die 50-jährige Künstlerin von 1970 bis 1981 ein besonders erfolgreiches Schaffensjahrzehnt.

Das Museum Europäische Kunst Schloss Nörvenich nimmt Werke auf, verbunden mit dem offiziellen "Yrsa von Leistner-Archiv" als Verwaltung der Künstlerrechte.

1970
Enthüllung der Skulptur "Weltzeitalter" in Rom.

1971
Übergabe des Reliefs „Jüdische Passion" an Papst Paul VI. im Vatikan in Anwesenheit der Bildhauerin.

1972
In diesem und den folgenden Jahren zahlreiche Auslandsreisen.
Beginn der Arbeit an dem Werk „Die Weltreligionen", das sie bis 1978 beschäftigt.

1977
Portrait Albert Speer, der sie persönlich aufsucht.

1979
Die "Madonna von Nagasaki" wird beendet. Aufstellung der 3,5 Meter hohen Bronze in Japan.

1981
Rückzug in stilles Arbeiten.
Widmung der Malerei.

1986
Buchveröffentlichung Ihrer Lebens-Erinnerungen.

1990
Aufstellung des Portraits "Prof. Dr. med. Ferdinand Sauerbruch" in der Charité Berlin in Anwesenheit der Künstlerin.

1992
In Berlin wird auch die Grossplastik „Der Hüter" aufgestellt.

1994
Aufstellung der Büste "Konrad Adenauer“ auf dem Köln-Bonner Flughafen.
Einschränkung der künstlerischen Arbeit wegen Alterskrankheiten.

1996
Ausstellung im Museum Europäische Kunst - Schloss Nörvenich bei Köln zum 75. Geburtstag.

2001
Ausstellung zum 80. Geburtstag im Museum Europäische Kunst - Schloss Nörvenich unter dem Patronat der Europäischen Kultur Stiftung.

Die Bildhauerin und Malerin Yrsa von Leistner ist eine bedeutende Künstlerin des XX. Jahrhunderts, die sich vor allem religiöser Themen widmet. Erlebnisse des Zweiten Weltkrieges und weltweite Katastrophen nach 1945 bestimmen ihr Skulpturen und Bilder.

Ihre Werke finden sich in Museen, Sammlungen und auf öffentlichen Plätzen in Europa sowie anderen Kontinenten. Ihr Oeuvre ist eine Mahnung zur Vergebung und Versöhnung. Es spiegelt zugleich Glaube, Hoffnung und Liebe wider als Forderung und Auftrag für jeden Menschen - gleich welcher Nation und Herkunft.


Der Einsame - Marmor 1981
USA