Detlef
Krebs
1956
Geboren am 27. März 1956 in Düsseldorf
1977-1980
Studium für Kunst und Design an den Fachhochschulen Köln
und Düsseldorf.
Stipendien seiner Heimatstadt.
1982 - 1988
Arbeiten in Stein, abstrakte Phase.
Es entstehen u.a. The Dying of Species" und "Totem"
(Muschelkalk),
in Marmor "Dimension inconnue" und als Mischtechniken Marmor/Metall
das Objekt Invasion".
Bis 1995
Studienaufenthalte in London, Paris und New York.
1996
Erinnerung an die Götter: Wotan-Objekt aus Diabas und Bronze.
1997
Konzentrierung auf Porträts: Bildnisse von Kindern und Erwachsenen.
Beginn der ersten Tierskulpturen.

Nashorn - 1997
1998
Sozialkritische Skulpturen wie Mein Bauch" und Teamwork".
Sport in der Kunst: "Die Talfahrt".
1999
Millenium-Skulptur für die Stadtsammlung Düsseldorf.
Kulturaktion Deutschland - Türkei Flug der Nationen"
mit Happening in Istanbul.
2000
Mitarbeit an dem internationalen Projekt Koloss von Rhodos"
zur Rekonstruktion des antiken Leuchtturms in Griechenland.
2001
Restaurierung des Monomentalbronzedenkmals "Jan Wellem"
in Düsseldorf zur Erinnerung an den Kurfürsten.
Detlef Krebs gehört zu den Bildhauern des XXI. Jahrhunderts mit
einer breiten Gestaltungspalette. In seinem Werk schlägt er die
Brücke von der Abstraktion zum Realismus und zurück. Die
verarbeiteten Materialien sind vielfältig: Ton, Gips, Stein,
Metalle.
Arbeiten von Krebs befinden sich in öffentlichen, städtischen
und privaten Sammlungen. Dazu gehören die Europäische Kultur
Stiftung, das Museum Europäische Kunst - Schloss Nörvenich,
das US-Museum of European Art in New York.

Detlef Krebs und
Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin bei der
Enthüllung der "Millenium - Skulptur" von 1999.