
"Erinnerung
an meine Jugend" - Lithografie nach Gemälde

"La baie
des anges" - Lithografie 1962

"La visage
d'Israel" - Lithografie

"Mutter und
Kind vor Notre Dame" - Lithografie

"Zu Ehren
von Marc Chagall" - Lithografie - 1969

"Der Maler
an der Staffelei" - Lithografie nach Gemälde
zurück
|
Marc Chagall

Marc Chagall
in seinem Atelier
1887
Geboren am 7. Juli 1887 in
Witebsk, Weissrussland.
1907/1908
Studium der Malerei in St. Petersburg
1910
Erster Umzug nach Paris, - Bekanntschaften mit Fernand Leger, Robert
und
Sonja Delaunay, Max Jacob und Guillaume Appolinaire, durch den er
den deutschen Kunsthändler Herwarth Walden kennen lernt.
1914
Erste Einzelausstellung in Waldens Galerie "Der Sturm" in
Berlin.
1915
Rückkehr nach Moskau und Heirat mit Bella Rosenfeld.
1916
Geburt der Tochter Ida.
1916 - 1921
Aufenthalt in Russland, wo er nach der kommunistischen Oktoberrevolution
1918 politischer Kunstkommissar im Gouvernement Witebsk wird.
1922
Übersiedlung nach Berlin.
Einen ersten Auftrag für 20 Graphiken erteilt ihm der jüdische
Kunsthändler Paul Cassirer, der auch den jungen Bildhauer Arno
Breker betreut.
1923
Übersiedlung nach Paris, wo ihn Pablo Picassos Verleger Ambrois
Vollard mit Radierungen für "Die Toten Seelen" und
bis 1930 mit weiteren Graphikzyklen beauftragt.
1924
Erste Retrospektive in Paris.
Chagalls künstlerischer Aufstieg von internationaler Dimension
beginnt.
Er lehnt die Aufforderung von Max Ernst, Paul Eluard und Gala (der
späteren Frau Salvador Dalis) ab, sich den Surrealisten anzuschließen.
So kommt es zum Bruch mit dieser Künstlergruppe.
1926
Erste Ausstellung in New York.
1931
Beginn der Illustrationen zur Bibel.
1941
Übersiedlung Chagalls als französischer Staatsbürger
in die USA.
1942
Am 2. September 1942 stirbt seine Ehefrau Bela.
1948
Rückkehr nach Paris.
Das Musée National d'Art Moderne ehrt den inzwischen weltbekannten
Künstler mit einer grossen Ausstellung.
Aufträge aus aller Welt erreichen Chagall. Aimé Maeght
wird sein Verleger.
1950
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Lithographen Fernand Mourlot, in
dessen Atelier in den kommenden Jahrzehnten die meisten der Originallithographien
Chagalls hergestellt werden.
1952
Heirat mit Valentine Brodsky.
Es folgen Reisen in Europa. Er erhält international zahlreiche
Ehrungen.
1966
Übersiedlung nach Saint-Paul-de-Vence.
1985
Chagall stirbt in Saint-Paul-de-Vence am 28. März 1985.
Marc Chagall hinterlässt
ein fast unübersehbares Werk an Gemälden, Zeichnungen der
verschiedensten Techniken, Keramiken und Skulpturen nach seinen Entwürfen,
Wandfresken, Buchillustrationen, Kunstplakate und weit über 1.000
Motive als Lithographien und Radierungen.
|