
"Laufende
Hasen"
 
"Kleines Schleiereulenpaar" - Bronze - "Kleines Fohlen"

"Der
Bergische Löwe"

"Adler"

"Portrait
Änne Burda"

"Portrait
Axel Springer"

"Portrait
Mstislav Rostropowitsch"

"Portrait
Leonard Bernstein"

"Umweltadler"

"Portrait
Herbert von Karajan"
 
"Portraitbüsten
der amerikanischen Präsidenten
Ronald Reagan und George Bush"
zurück
|
Kurt Arentz
1934
Geboren am 30. Mai in Köln als einziges Kind der Kaufmannsfamilie
Arentz.
Aufgewachsen in Leverkusen.
Mit 12 Jahren erste künstlerische Arbeiten, die vor allem durch
die Grossmutter Sophie Arentz unterstützt werden.
Bereits vor Schulabschluss 1951 ermutigt zu Kunstschaffen durch Gespräche
mit dem Sammler und Designer Gustav Ebel, Schüler des Malers und
Grafikers Jo Strahn.
1954
Heirat mit Maria-Therese Klein.
Aus der Ehe entstammen ein Sohn und eine Tochter.
Reger Dialog mit zeitgenössischen Malern und Bildhauern.
1968 - 1977
Erprobung verschiedener künstlerischer Techniken in Malerei, Zeichnung
und Skulptur.
1978
Konzentration auf Tierplastiken.
1980
Erste Ausstellung in der Deutschen Bank Solingen nach Jahren künstlerischer
Arbeit in der Stille.
1981
Erste Ausstellung im Haus der Kunst München".
Beginn der öffentlichen Anerkennung.
1982
Portrait Ulrike Meyfarth, der zweimaligen Goldmedaillengewinnerin bei
Olympischen Spielen.
Das Portrait wird fortan zu einem zentralen Thema des Künstlers.
In den kommenden Jahren folgen zahlreiche Bildnisse.
Dazu gehören Büsten von Franz-Josef Strauss, deutscher Bundespräsidenten
und Regierungsmitglieder, der US-Präsidenten Ronald Reagan und
George Bush.
Zu den Frauenportraits gehören die Bildnisse von Mildred Scheel,
der Gründerin der Deutschen Krebshilfe.
Büsten der Verlegerin Änne Burda sowie der Unternehmerin Elizabeth
Haub.
1988
Aufstellung der Portraitbüste des Verlegers Axel Springer im Springer-Haus
Berlin.

Prof.
Ernst Cramer, Kurt Arentz und Frau Friede Springer.
1989
Gestaltung des Weitblickenden Falken" als Umweltpreis im
Auftrag von Artists for Ecology".
Verleihung in den folgenden Jahren u.a. an die Unternehmer Erivan Haub
(Tengelmann) und Olaf Henkel.
1990
Aufstellung des Portraits des Cellisten und Dirigenten Mstislav Rostropowitsch
sowie des katalanischen Architekten Ricardo Bofil im Arsenal, der Philharmonie
der Stadt Metz.

Mstislav
Rostropowitsch und Kurt Arentz, Philharmonie Köln
Zahlreiche Studienreisen in Ost- und Westeuropa, wie Griechenland. Ferner
Studienreisen nach Afrika und in die USA.
Ausstellungen bei internationalen Präsentationen.
Es folgten Ehrungen und Mitgliedschaften in Organisationen:
1991
Mitglied des Alexander Ordens für Kunst und Wissenschaft, ernannt
durch den Grossmeister Roger Peyrefitte, Paris.
1993
Verleihung des Umweltadlers" an S.K.H. Prinz Charles in Anwesenheit
von Bundesaussenminister Hans-Dietrich Genscher in Bonn.
Laudator: Sir Peter Ustinov.
Kurt Arentz und S.K.H.
Prinz of Wales mit dem "Umweltadler"

Sir Peter Ustinov,
S.K.H. Prinz of Wales und Kurt Arentz
1994
Berufung zum Künstlersprecher der Europäischen Kultur-Stiftung.
Grosse Arentz-Retrospektive zum 60. Geburtstag des Künstlers im
Museum Europäische Kunst, Schloss Nörvenich, unter dem Patronat
von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth.
1995
Ausstellung von Portraitbüsten im Roten Rathaus Berlin unter dem
Patronat des Regierenden Bürgermeisters Kurt Diepgen, darunter
die Büste Herbert von Karajan.
Das Portrait des US-Präsidenten Bill Clinton entsteht im amerikanischen
Auftrag.
1998
Einweihung des Denkmals Josef Kardinal Frings in Köln. Es ist eine
von zahlreichen Bronzen, die Arentz für öffentliche Plätze
gestaltet hat.
2000
Übergabe des Portraits des Bundespräsidenten Roman Herzog
im Bundespräsidialamt Berlin. Anwesend bei der Feierstunde sind
u.a. Bundespräsident Johannes Rau, dessen Amtsvorgänger Herzog
sowie Konsul John Zavrel, dem US-Beauftragten der Europäischen
Kultur Stiftung.
Tschechiens Präsident Vaclav Havel nimmt das von Arentz gestaltete
Bronzeportrait bei seinem Staatsbesuch in Berlin entgegen. Konsul Zavrel
würdigt beim Festakt die Verdienste Havels um die kulturelle Zusammenarbeit
in Europa.
2001
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Johannes
Rau in Würdigung des künstlerischen Schaffens und als Anerkennung
für das völkerverbindende Engagement.
Kurt Arentz unterstützt die Aktion Künstler helfen Kindern",
die von Christina Rau, der Frau des Bundespräsidenten gefördert
wird.
Arbeit an Portraitbüsten von Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.
|