"Laufende Hasen"

 

"Kleines Schleiereulenpaar" - Bronze - "Kleines Fohlen"

 

"Der Bergische Löwe"

 

 

"Adler"

 

 

"Portrait Änne Burda"

 

 

"Portrait Axel Springer"

 

 

"Portrait Mstislav Rostropowitsch"

 

 

 

"Portrait Leonard Bernstein"

 

 

 

 

"Umweltadler"

 

 

 

"Portrait Herbert von Karajan"

 

 

 

"Portraitbüsten der amerikanischen Präsidenten
Ronald Reagan und George Bush"

 

zurück

Kurt Arentz


1934
Geboren am 30. Mai in Köln als einziges Kind der Kaufmannsfamilie Arentz.
Aufgewachsen in Leverkusen.
Mit 12 Jahren erste künstlerische Arbeiten, die vor allem durch die Grossmutter Sophie Arentz unterstützt werden.

Bereits vor Schulabschluss 1951 ermutigt zu Kunstschaffen durch Gespräche mit dem Sammler und Designer Gustav Ebel, Schüler des Malers und Grafikers Jo Strahn.

1954
Heirat mit Maria-Therese Klein.
Aus der Ehe entstammen ein Sohn und eine Tochter.

Reger Dialog mit zeitgenössischen Malern und Bildhauern.

1968 - 1977
Erprobung verschiedener künstlerischer Techniken in Malerei, Zeichnung und Skulptur.

1978
Konzentration auf Tierplastiken.

1980
Erste Ausstellung in der Deutschen Bank Solingen nach Jahren künstlerischer Arbeit in der Stille.

1981
Erste Ausstellung im „Haus der Kunst München".
Beginn der öffentlichen Anerkennung.

1982
Portrait Ulrike Meyfarth, der zweimaligen Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen.

Das Portrait wird fortan zu einem zentralen Thema des Künstlers.
In den kommenden Jahren folgen zahlreiche Bildnisse.

Dazu gehören Büsten von Franz-Josef Strauss, deutscher Bundespräsidenten und Regierungsmitglieder, der US-Präsidenten Ronald Reagan und George Bush.

Zu den Frauenportraits gehören die Bildnisse von Mildred Scheel, der Gründerin der Deutschen Krebshilfe.
Büsten der Verlegerin Änne Burda sowie der Unternehmerin Elizabeth Haub.

1988
Aufstellung der Portraitbüste des Verlegers Axel Springer im Springer-Haus Berlin.

Prof. Ernst Cramer, Kurt Arentz und Frau Friede Springer.


1989
Gestaltung des „Weitblickenden Falken" als Umweltpreis im Auftrag von „Artists for Ecology".
Verleihung in den folgenden Jahren u.a. an die Unternehmer Erivan Haub (Tengelmann) und Olaf Henkel.

1990
Aufstellung des Portraits des Cellisten und Dirigenten Mstislav Rostropowitsch sowie des katalanischen Architekten Ricardo Bofil im Arsenal, der Philharmonie der Stadt Metz.

Mstislav Rostropowitsch und Kurt Arentz, Philharmonie Köln


Zahlreiche Studienreisen in Ost- und Westeuropa, wie Griechenland. Ferner Studienreisen nach Afrika und in die USA.
Ausstellungen bei internationalen Präsentationen.

Es folgten Ehrungen und Mitgliedschaften in Organisationen:

1991
Mitglied des Alexander Ordens für Kunst und Wissenschaft, ernannt durch den Grossmeister Roger Peyrefitte, Paris.

1993
Verleihung des „Umweltadlers" an S.K.H. Prinz Charles in Anwesenheit von Bundesaussenminister Hans-Dietrich Genscher in Bonn.
Laudator: Sir Peter Ustinov.



Kurt Arentz und S.K.H. Prinz of Wales mit dem "Umweltadler"


Sir Peter Ustinov, S.K.H. Prinz of Wales und Kurt Arentz


1994
Berufung zum Künstlersprecher der Europäischen Kultur-Stiftung.

Grosse Arentz-Retrospektive zum 60. Geburtstag des Künstlers im Museum Europäische Kunst, Schloss Nörvenich, unter dem Patronat von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth.

1995
Ausstellung von Portraitbüsten im Roten Rathaus Berlin unter dem Patronat des Regierenden Bürgermeisters Kurt Diepgen, darunter die Büste Herbert von Karajan.

Das Portrait des US-Präsidenten Bill Clinton entsteht im amerikanischen Auftrag.

1998
Einweihung des Denkmals Josef Kardinal Frings in Köln. Es ist eine von zahlreichen Bronzen, die Arentz für öffentliche Plätze gestaltet hat.

2000
Übergabe des Portraits des Bundespräsidenten Roman Herzog im Bundespräsidialamt Berlin. Anwesend bei der Feierstunde sind u.a. Bundespräsident Johannes Rau, dessen Amtsvorgänger Herzog sowie Konsul John Zavrel, dem US-Beauftragten der Europäischen Kultur Stiftung.

Tschechiens Präsident Vaclav Havel nimmt das von Arentz gestaltete Bronzeportrait bei seinem Staatsbesuch in Berlin entgegen. Konsul Zavrel würdigt beim Festakt die Verdienste Havels um die kulturelle Zusammenarbeit in Europa.

2001
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch Bundespräsident Johannes Rau in Würdigung des künstlerischen Schaffens und als Anerkennung für das völkerverbindende Engagement.

Kurt Arentz unterstützt die Aktion „Künstler helfen Kindern", die von Christina Rau, der Frau des Bundespräsidenten gefördert wird.

Arbeit an Portraitbüsten von Persönlichkeiten der Zeitgeschichte.